Ternitz (NÖ): Sonnenkraftwerk Ternitz

© DI Gerald Gruber, 10 hoch 4 Energiesysteme GmbH
4.564 Photovoltaikmodule produzieren Strom für rund 200 Einfamilienhäuser
Um den Anteil an erneuerbarer Energie im Stromsektor zu erhöhen, initiierte die Stadtgemeinde Ternitz in Kooperation mit einem regionalen Unternehmen Photovoltaik-Bürger:innenbeteiligungsanlagen. Mit dem Energie-Vorzeigeprojekt „Sonnenkraftwerk Ternitz“ hat die Stadtgemeinde bewiesen, dass sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu einer Win-Win-Situation verbinden lassen. Nach dem „Sale and lease back“ - Modell können Bürger:innen Module erwerben und sich durch die Vermietung der Module über eine umweltfreundliche und gewinnbringende Investition freuen. Mit Stand 2018 wurden bereits über 4.500 PV-Module auf Dächern kommunaler Einrichtungen installiert, was einer Gesamtleistung von über 1.000 kWp entspricht. Damit konnte in Ternitz so viel CO2 in der Stromherstellung eingespart werden, wie es dem Ausstoß von 254 Pkw entspricht. Somit wurde das Ziel des „Sonnenkraftwerk Ternitz“ erreicht: eine installierte PV-Leistung von einem Megawatt auf dem Gemeindegebiet.
Energiemonitoring und Sparinitiativen
Neben dem Ausbau erneuerbarer Energieträger fokussiert die Stadtgemeinde Ternitz Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Neben der Energiebuchhaltung für alle gemeindeeigenen Gebäude setzt die Stadtgemeinde auf Energiesparinitiativen.