Ternitz (NÖ): Ternitz moves smart2school

Fünf Schulklassen in der e5-Stadtgemeinde Ternitz erarbeiten im Projekt smart2school nachhaltige Mobilitätslösungen für den täglichen Schulweg. Erste Ideen werden von der Stadtgemeinde und Kooperationspartner:innen bereits umgesetzt.

© Stadtgemeinde Ternitz

Von September 2014 bis Mai 2015 befassten sich Kinder des Kindergartens Sonnwendgasse und Schüler:innen der Volksschule Pottschach, der NMS Ternitz, Poly und BORG mit dem Thema Schulweg-Mobilität. Das fächerübergreifende Projekt wurde mit Unterstützung des BMVIT durchgeführt.

"Smart2school Ternitz" zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche für die Forschung und das Thema Umwelt zu begeistern. Ausgehend vom eigenen Alltag wurden Erhebungen und Befragungen zum Thema "täglicher Schulweg" durchgeführt. Die Schüler:innen und Kindergartenkinder erarbeiteten Lösungen für bestehende Mängel und schafften gleichzeitig Bewusstsein für nachhaltiges Mobilitätsverhalten – auch bei ihren Eltern.

Kinder und Jugendliche gestalten ihren Schulweg aktiv mit

Zum Abschluss des Projekts "smart2school Ternitz" stellten alle 120 Kinder und Jugendlichen ihre Projekte und Forschungsergebnisse im Zuge einer Abschluss-Veranstaltung auf sehr kreative Art dar. Ergebnis daraus ist ein Maßnahmenkatalog, der an die Stadtgemeinde und das e5-Team zur weiteren Planung übergeben wurde.

Ergebnisse

Einzelne Projektideen, wie eine Plakataktion zum Verhalten im Bus oder der Umbau einer Haltestelle, wurden bereits von der Stadtgemeinde und Kooperationspartner:innen umgesetzt. Weitere Maßnahmenvorschläge umfassen den Aufbau eines Mikro-ÖV Systems mit E-Bussen, Mobilitäts-App-Buddies oder raumplanerische Maßnahmen.

Weitere Informationen

Projektteam:
• Ingenieurbüro/beratende Ingenieurin für Landschaftsplanung Mobil - Projektleitung: DIin Martina Jauschneg
• Institut für Landschaftsplanung, Universität für Bodenkultur Wien
• verkehrplus GmbH, Graz
• COOL - Netzwerk und Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen
• VOR - Verkehrsverbund Ostregion

Kooperationspartner:innen:
• Stadtgemeinde Ternitz
• Regionalmanagement - Büro Industrieviertel - Mobilitätszentrale
• ÖBB Infrastruktur AG
• Klima- und Energiemodellregion
• BIKELine Verein zur Förderung des schulischen Radverkehrs